Das Projekt auf einen Blick
Inhalte
Grundlagen der Gewalt in der Pflege (Definitionen, Häufigkeit, gesetzliche Grundlagen)
Ursachen, Auslöser und Motive von Aggression und Gewalt
Grundregeln der Deeskalation
Regelungen zur Vermeidung von und zum Umgang mit Aggressionen
Kommunikationskultur: wertschätzender Umgang miteinander
Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation
Aus- und Abwehrtechniken
Ziele
Sensibilisierung der (teil-)stationären Einrichtung für das Thema „Gewalt (-prävention)“
Erhöhung des Wissens sowie der Handlungskompetenz ausgewählter Mitarbeitender in diesem Handlungsfeld sowie zu den Themen Deeskalation und wertschätzende Kommunikation
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende der pflegerischen Versorgung
Dauer und Umfang
Anzahl der Lektionen: 4
Anzahl der Selbstlerneinheiten: 4
Lerndauer pro Selbstlerneinheit ca. 0,5 bis 2 Stunden
Virtuelle Treffen des Steuerungsgremiums: 3 Veranstaltungen mit einer Dauer von jeweils ca. 3 Stunden
Virtuelle Schulungen für die Teilnehmenden: 3 Veranstaltungen mit einer Dauer von jeweils ca. 3 Stunden
Hier starten Sie in das Projekt!
Haben Sie bereits Zugangsdaten angelegt? Dann loggen Sie sich einfach hier ein um zu Ihren E-Learnings und den Zugängen zu den virtuellen Schulungen zu gelangen.
Ihre Einrichtung setzt das Projekt um und Sie haben bereits einen Teilnahme-Code erhalten? Dann registrieren Sie sich hier mit einem anonymen Benutzernamen!
